Forschung & Beratung für politische Kommunikation
Dr. Simon Kruschinski
Über mich

Über mich

Kurzlebenslauf

seit Januar 2024
Projektleiter des durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts „Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024: Einstellungen, Wissen, Partizipation, Privatheit“ mit dem Fachgebiet für Medienpsychologie an der Universität Hohenheim.

seit Februar 2023
Projektmitarbeiter in dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Konsens und Polarisierung während der COVID-19-Pandemie (KoPoCoV). Eine automatisierte Analyse der Meinungsdynamiken auf Twitter“ mit dem Ubiquitous Knowledge Processing Lab des Computer Science Department der TU Darmstadt.

November 2022
Promotion zum Dr. phil. am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Thema: „Einsatz und Wirkung von politischem Microtargeting in europäischen Wahlkämpfen“

April bis Oktober 2022
Projektmitarbeiter in dem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekt „Gender-Citation Diversity“ am Fachgebiet Medienpsychologie an der Universität Hohenheim

2017-2019
Projektmitarbeiter in dem durch den am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz angesiedelten Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz geförderten Forschungsprojekt „Der Einfluss von Social Bots und Fake News auf die Bundestagswahl 2017: Eine „Big Data“-Analyse politischer Diskussionsinhalte auf Facebook“.

seit 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Kommunikation von Prof. Dr. Marcus Maurer am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2013-2015
Masterstudium der politischen Kommunikationsforschung an der Universität Erfurt.
Abgeschlossen mit der Masterarbeit „Haustürwahlkampf aus Sicht von Wahlkampfstrategen und -helfern: Eine empirische Analyse am Beispiel des Wahlkampfs zur Thüringer Landtagswahl 2014“.

2009-2013
Bachelorstudium der Politik- und Filmwissenschaft (Bachelor of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2011
Auslandsstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaft an der University of Memphis (Tennessee, USA).

Praktika und Beratung

Beratungstätigkeiten im Bereich des Online-Marketings, der strategischen Kommunikations- und Kampagnenplanung.

Praktika im Journalismus (ZDF Landesstudio Berlin; ZDF Auslandsstudio New York), Öffentlichkeitsarbeit (miBaby GmbH; scsynergy GmbH) und im Bereich der politischen Kommunikation (Hanne + Maack Kommunikation GmbH).

Arbeitsschwerpunkte

  • Politische Wahlkampfkommunikation (Einsatz und Wirkung von Daten, Technologien und Datenanalysen in der Wahlkampfkommunikation, Persuasion und Mobilisierung von Wählern, Microtargeting, Online-Werbung, Tür-zu-Tür-Wahlkampf, Haustürwahlkampf, Artificial Intelligence)
  • Medienberichterstattung (Medienqualität, Medienrealität, Medienbias, Nachrichtenrezeption)
  • Algorithmische Öffentlichkeiten (Einflusspotenzial von sozialen Netzwerken, Algorithmen und Social Bots auf den öffentlichen Diskurs)
  • Qualitative und quantitative Methoden sozialwissenschaftlicher Datenerhebung und -analyse
  • Computationale Methoden

Aktuelle und abgeschlossene Forschungsprojekte

Aktivitäten in der akademischen Gemeinschaft

  • seit 2023: Mitglied der Jury für den Herbert von Halem Dissertation Award der DGPuK
  • 02/2018 – 10/2021: Sprecher des Nachwuchsnetzwerks politische Kommunikation (NapoKo)
  • 06/2017 – 10/2021: ERASMUS Koordination am Institut für Publizistik
  • Ad-Hoc Reviewer für diverse nationale und internationale Fachzeitschriften
  • Ad-Hoc Reviewer für diverse nationale und internationale Fachtagungen (International Communication Association, European Communication Research and Education Association)

Mitgliedschaften

  • seit 2015:
    • International Communication Association (ICA)
  • seit 2016:
    • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • European Communication Research and Education Association (ECREA)
    • International Association for Media and Communication Research (IAMCR)
  • seit 2023
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Auszeichnungen und Preise

  • 2024:
    • 1. Preis beim Politechathon der Baden-Württemberg Stiftung und AI4Democracy für das beste Projekt im Gebiet für Medienkompetenz (mit Fabio Votta, Theresa Schültken, Miriam Runde und Jakob Scherer)
    • 1. Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) für die beste Tagungseinreichung „Pandemic user engagement. Exploring content characteristics of news media articles triggering user engagement on Facebook during the COVID-19 pandemic.“ (mit Pablo Jost, Marcus Maurer und Carsten Reinemann)
  • 2020:
  • 2019:
    • ICA Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA.
    • ICA Political Communication Division Travel Grant für die 69. Jahrestagung der International Communication Association (ICA) vom 24. bis 28. Mai 2019 in Washington, USA
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner